Kategorie: Interview
-
Mit seinem neuen Buch „Ansichten der Natur“ öffnet Willy Puchner durch zarte Illustrationen und sensible Texte eine poetische Schatzkiste voller Naturwunder – und führt uns dorthin, wo das Kleine groß…
-
In Österreich lebt jedes fünfte Kind in Armut oder ist davon bedroht – oft unsichtbar, aber mit gravierenden Folgen. Wie wirksam eine Kindergrundsicherung hier ansetzen kann, haben wir die Präsidentin…
-
Wenn Eltern psychisch belastet sind, spüren Kinder das meist zuerst – auch wenn sie es nicht benennen können. Doch viele Eltern schweigen – aus Angst, Schuld oder Scham. Ehrenamtliche Patinnen und Pa…
-
Hinter dem Begriff ME/CFS steht eine chronische Multisystemerkrankung, die je nach Schweregrad zu einer weitreichenden Behinderung, sowie Bettlägerigkeit und Pflegebedürftigkeit führt. Das Burgenland…
-
O.K. Energie Haus aus Großpetersdorf baut ökologische PlusEnergieHäuser, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen – und wurde dafür kürzlich als „Sustainability Hero Austria 2024“ ausgezeichnet…
-
Täglich 10.000 Schritte für mehr Fitness? Ein längst widerlegter Mythos. Trotzdem: Zu wenig Bewegung ist ungesund. Welche körperlichen Probleme ein bewegungsarmer Alltag verursachen kann und wie gesun…
-
Wie die Im-Ohr-Hörsysteme Oticon Own SI den Wunsch der Kund:innen nach Unauffälligkeit mit der Audiologie verbinden, die sie für (wieder) besseres Hören benötigen, erklärt Hörakustikermeisterin Claudi…
-
Vier Jahre war Moritz Ehrmann Direktor des ACP, nun folgt ihm der Nordburgenländer Tobias Lang. Der gelernte Politikwissenschafter will das Friedenszentrum als „internationalen Hub für praxisbezogene…
-
Erst seit 2004 gibt es im Burgenland ein Frauenhaus. Verena Dunst erzählt, wie sie gegen politische Widerstände Schutzräume für Frauen durchsetzen musste. Die ehemalige Frauenlandesrätin, frühere Lan…
-
Nach sieben Monaten Bürgerbeteiligung in Oberwart werden am 30. Jänner die Ergebnisse im Rathaus präsentiert. Aufgezeigt werden dabei die Wünsche und Zukunftsbilder der Bürgerinnen und Bürger. Laut Ex…
-
Es war anders – aber doch nicht so schlimm wie befürchtet – so fasst Alfred Kollar, Obmann der OSG, das Jahr 2024 zusammen. Während düstere Prognosen die Bauwirtschaft in Atem hielten, blickt der Chef…
-
Sind verkürzte Arbeitswochen die Lösung oder brauchen wir flexible Modelle, die den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden? Wie sinnvoll ist eine 32-Stunden-Woche und warum sind Pauschallösung…
-
Zur Eröffnung der Inform Oberwart war auch Vizekanzler Werner Kogler ins Südburgenland gekommen. Im prima! Interview zieht er Bilanz der Regierungsarbeit der Grünen und hinterfragt außerdem die zunehm…
-
Fast 8.000 Beschäftigte zählt die burgenländische Industrie. Die 153 Unternehmen im Burgenland sind grundsätzlich gut aufgestellt, es plagen sie aber auch akute Sorgen: hohe Inflation und Energiepreis…
-
Europa kippt nach rechts. So lautet der Befund vieler politischer Beobachter nach den EU-Wahlen. In Ländern wie Polen oder Ungarn gerät der Rechtsstaat in Gefahr, die Migrationspolitik spaltet die Eur…
-
Mit der Einführung der Bildungsreform 2017 haben Österreichs Schulen neue Freiheiten erhalten. Doch nutzen sie diese auch? Alfred Lehner, der neue Bildungsdirektor des Burgenlandes, tritt mit einer …
-
Vor 35 Jahren fiel der Eiserne Vorhang. Es war der Anfang vom Ende des Kalten Krieges. In der Hochphase verlegte Ungarn zwei Mal einen Minengürtel zur österreichischen Grenze. Österreich gilt als entm…
-
„Oberwart 2035 – ein Zukunftsbild“ ist ein Bürgerbeteiligungsprojekt, das die Bewohnerinnen und Bewohner von Oberwart einlädt, ihre Visionen für die Zukunft der Stadt zu teilen. Ziel ist es, ein gener…
-
Seit 4. April jagt Christoph Krutzler an der Seite von Frederick Lau quer durch Europa. Der gebürtige Kemeter verkörpert in der Netflix-Serie „Crooks“ Joseph, den furchtlosen Fahrer eines Wiener Clans…
-
Knapp 25.000 Interessierte konnten sich bei den „Tagen der offenen Kliniktür“ einen genauen Einblick in das neue Oberwarter Krankenhaus verschaffen. Für Pflegedirektor Andreas Schmidt markiert der neu…
-
Inmitten der weiten Landschaft des Burgenlands verläuft der Bernsteintrail, der längste Weitwanderweg des Burgenlandes. 20 Tage lang, über 300 Kilometer und durch 13 Etappen hat sich die Filmemacheri…
-
Als Regionalstellenleiter der Arbeiterkammer für die Bezirke Jennersdorf, Güssing und Oberwart hat sich Christian Drobits vor allem auf den Bereich Arbeits- und Sozialrecht spezialisiert. Bis Novemb…
-
Mit zwei Pferden und der motorgestützten E-Kutsche geht es durch die idyllische Landschaft des Südburgenlandes. Es gibt nur drei dieser E-Kutschen und alle drei werden vom 26. bis 28. April in und u…
-
Yagody, eine Band, die sich der ukrainischen Folklore widmet, sieht sich vor dem Hintergrund des anhaltenden Krieges in ihrer Heimat in einer besonderen Rolle. Die Gruppe, die ihre musikalischen Wurze…
-
Am 01. Februar findet der „Nationale Ändere-Dein-Passwort-Tag“ statt. Im Internet zu surfen gehört bereits zum Alltag – alles vom Einkaufen bis hin zur Steuererklärung wird online erledigt. Damit das …
-
Inmitten unserer Gesellschaft verbirgt sich eine unsichtbare Realität, die viele Menschen im Stillen durchleben: Panikattacken. Sie sind auf keine Altersgruppe oder soziale Schicht beschränkt, sondern…
-
Taucht man in die Welt der Herzgesundheit ein, wird deutlich, dass Frauen und Männer nicht nur unterschiedliche Herzen haben, sondern Frauen bei Herzkrankheiten andere Symptome als Männer aufweisen. D…
-
Ihre Arbeiten beschreibt Angela Andorrer als eine Reise auf Blättern und in fremde Hände. In ihrer einzigartigen Kunst der „Blattscapes“ und „Handscapes“ werden die von ihr bemalten Hände und Blätter…
-
Im heurigen Jahr sind in Österreich bereits 26 Femizide begangen worden. Außerdem gab es 41 Mordversuche an Frauen. Die Täter sind in der Regel (Ex)Partner. Der gefährlichste Ort für Frauen ist ihr ei…
-
Tierschutz im Südburgenland hat einige wenige Gesichter. Tatsächlich sind es privat geführte Vereine und Ehrenamtliche, die großteils im Hintergrund agieren und enorm viel Zeit und Geld investieren. …